Inhaltsverzeichnis:
- Saisonaler Anstieg und Herausforderungen für Langzeitarbeitslose
- Jugendarbeitslosigkeit steigt, aber Fachkräfte weiterhin gesucht
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in verschiedenen Rechtskreisen
Saisonaler Anstieg und Herausforderungen für Langzeitarbeitslose
Laut Ricardo Donat, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig, ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit zu Jahresbeginn eine erwartete saisonale Entwicklung. Viele befristete Arbeitsverträge enden während der Feiertage, während neue Einstellungen oft erst später im Jahr erfolgen. Trotz des aktuellen Anstiegs bleibt der Arbeitsmarkt grundsätzlich stabil, auch wenn die Zahl der gemeldeten Stellen unter dem Vorjahresniveau liegt.
Besonders schwierig bleibt die Situation für Langzeitarbeitslose. Im Januar 2025 waren 8.006 Menschen langzeitarbeitslos, was einem Anstieg von 1.393 Personen (21,1 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Um die Chancen dieser Menschen auf eine neue Beschäftigung zu verbessern, setzt die Agentur für Arbeit verstärkt auf Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote.
Jugendarbeitslosigkeit steigt, aber Fachkräfte weiterhin gesucht
Auch junge Menschen sind vom aktuellen Arbeitsmarkttrend betroffen. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren stieg um 344 Personen (14,5 Prozent) auf 2.713. Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück, was insbesondere Berufseinsteiger trifft.
Trotz der negativen Entwicklung gibt es weiterhin offene Stellen. Im Januar wurden 690 neue Stellen gemeldet, allerdings 213 weniger als im Vormonat und 633 weniger als vor einem Jahr. Besonders gefragt sind Arbeitskräfte in den Bereichen:
- wirtschaftliche Dienstleistungen
- wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
- Baugewerbe
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Verkehr und Logistik
- Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Insgesamt waren 6.739 offene Stellen bei der Arbeitsagentur registriert. Viele dieser Stellen sind in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht und können über die kostenfreie Smartphone-App abgerufen werden.
Entwicklung der Arbeitslosigkeit in verschiedenen Rechtskreisen
Die Arbeitslosigkeit verteilt sich auf zwei Rechtskreise. Im Bereich SGB III (Agentur für Arbeit) waren 10.417 Personen arbeitslos gemeldet, ein Anstieg von 1.142 Personen gegenüber dem Vormonat und 1.532 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Im Bereich SGB II (Jobcenter) waren 18.315 Menschen arbeitslos, was einem Zuwachs von 421 Personen gegenüber dem Vormonat und 2.095 Personen gegenüber dem Vorjahr entspricht. 64 Prozent aller Arbeitslosen wurden durch die Jobcenter betreut.
Obwohl die Zahl der Arbeitslosen gestiegen ist, sank die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften im Vergleich zum Vorjahr um 177 auf 31.406. Ebenso ging die Zahl der Bürgergeld-Bezieher um 636 Personen (2 Prozent) auf 39.491 zurück.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass der Arbeitsmarkt in Leipzig weiterhin Herausforderungen mit sich bringt. Besonders für Langzeitarbeitslose und junge Menschen bleibt die Lage angespannt, während Unternehmen nach wie vor Fachkräfte suchen.
Quelle: www.milekcorp.com/de, l-iz.de