Dienstag, 17 Juni 2025 13:09

Schönste Bücher 2025 ausgezeichnet

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
25 schönste Bücher 2025 prämiert 25 schönste Bücher 2025 prämiert Foto: pixabay

In Berlin wurden 25 der gestalterisch herausragendsten Publikationen des Jahres prämiert. Aus über 600 Einsendungen wählten zwei unabhängige Jurys unter der Leitung der Stiftung Buchkunst die diesjährigen Sieger aus. Fünf der ausgezeichneten Werke stammen aus Mitteldeutschland. Besonders erfolgreich schnitt der Leipziger Verlag Spector Books ab, der allein vier Titel im Wettbewerb platzieren konnte. Ein weiterer Preis ging nach Weimar an den Verlag M Books.

Inhaltsverzeichnis:

Vier Preise für Spector Books aus Leipzig

Der Leipziger Verlag Spector Books erhielt gleich vier Auszeichnungen und wurde damit zum erfolgreichsten Verlag des Wettbewerbs 2025. Die Jury würdigte die Publikationen für ihre außergewöhnliche gestalterische Qualität und konzeptionelle Tiefe.

Eines der prämierten Werke ist die fünfteilige Essayreihe „Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge. Der 92-jährige Autor aus Halberstadt setzt sich darin mit der Rolle künstlicher Intelligenz in der Filmkunst auseinander. Er analysiert, wie digitale Mittel neue Ausdrucksformen für bewegte Bilder schaffen können.

Ein weiterer Titel aus dem Verlag, „Raising the Curtain“ von Oxana Gourinovitch, beschäftigt sich mit zwei modernistischen Opernhäusern der Sowjetzeit – in Vilnius und Minsk. Die Architekturhistorikerin untersucht deren Entstehungsgeschichte sowie das kulturelle Selbstverständnis beider Gebäude.

Ein Buch aus Weimar unter den Gewinnern

Auch der Verlag M Books aus Weimar wurde für eine seiner Publikationen ausgezeichnet. Damit geht ein weiterer Preis nach Mitteldeutschland. Details zum prämierten Titel wurden nicht veröffentlicht, doch die Aufnahme in die Auswahl unterstreicht die Bedeutung kleinerer Verlage für die Buchkunst.

Gestaltung wichtiger als Inhalt

Der Wettbewerb bewertet ausschließlich die gestalterische Qualität, nicht den inhaltlichen Wert der Bücher. Die Stiftung Buchkunst legt bei der Auswahl Wert auf:

  • Konzeptionelles Gesamtdesign
  • Typografie und Materialwahl
  • Verarbeitungsqualität
  • Innovativen Umgang mit Form und Struktur

Die Preisträger stammen aus allen fünf Wettbewerbskategorien – darunter allgemeine Literatur, Fachbücher und Kinderbücher. Laut Jury-Mitglied Chrish Knigge ist ein schön gestaltetes Buch ein Erlebnisraum, der durch seine visuelle Sprache berührt.

Eine Tradition seit 1929

Der Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher“ besteht seit 1929. Er dokumentiert Trends in der Gestaltung und Produktion deutscher Bücher. Auch 2025 zeigen die ausgewählten Titel die Vielfalt und kreative Leistungskraft der Branche. Die ausgezeichneten Werke stehen exemplarisch für innovative Gestaltung und handwerkliche Präzision.

Quelle: MDR, www.24info-neti.com/de